Gedenkreden zum Volkstrauertag
Aktuelles
Gedenkreden am Vorabend des Volkstrauertages 2022 / 2020
von Oskar Betzl von der Vorstandschaft des KSV Vaterstetten
Für alle, die an den Feierlichkeiten am Vorabend des Volkstrauertages nicht teilnehmen konnten, veröffentlichen wir die Ansprachen aus 2020 und 2022 zum Nachlesen (2021 viel die Rede von Oskar Betzl wegen des Dauerregens sehr kurz aus. Es war mehr eine Begrüßungsrede...).
Für alle, die an den Feierlichkeiten am Vorabend des Volkstrauertages nicht teilnehmen konnten, veröffentlichen wir die Ansprachen aus 2020 und 2022 zum Nachlesen (2021 viel die Rede von Oskar Betzl wegen des Dauerregens sehr kurz aus. Es war mehr eine Begrüßungsrede...).
Gedenkrede Volkstrauertag 2022
im Namen des Krieger- und Soldatenvereins Vaterstetten darf ich Sie und Euch zu dieser Gedenkfeier am Vorabend des Volkstrauertages hier am Kriegerdenkmal in Vaterstetten begrüßen. Besonders begrüße ich die Vertreter der Kirchen Herrn Pfarrer Hangl, Herrn Pfarrer Opitz, und Herrn Diakon Wetzel; als Vertreter der Gemeinde (den 1. Bürgermeister Leonhard Spitzauer und die Zweite Bürgermeisterin Maria Wirnitzer sowie die weiteren Mitglieder des Gemeinderats; ebenso begrüßen darf ich unseren Altbürgermeister und Landrat-Stellvertreter Georg Reitsberger, ferner die Vereine mit ihren Fahnenabordnungen, den VdK und die Soldaten der Bundeswehr, die die Ehrenwache stellen.
100 Jahre Volkstrauertag. Am 5. März 1922 fand erstmals eine Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Reichstag statt. Der Reichstagspräsident rief zur Versöhnung der ehemaligen Kriegsgegner von 1914/18 auf. Sinn des Volkstrauertages war es bisher immer, sich der Opfer von Krieg und Gewalt zu erinnern und sie in einer Gedenkfeier zu ehren. Gleichzeitig war dieser Tag Anlass, zu mahnen für die Bewahrung des Friedens einzutreten. Dies wird auch weiter so sein müssen.
Viele aber nahmen diese Mahnungen nicht mehr ernst, belächelten sie. Nur noch wenige haben persönlich Erinnerungen an die Schrecken des letzten Krieges oder zu den Gefallenen und Vermissten aus der Familie. Wir setzten in unserer Gesellschaft darauf, dass wir von Freunden umgeben sind und ein Krieg in Europa jedenfalls unvorstellbar geworden sei. Freiheit und Demokratie schienen überall auf dem Vormarsch. Wo dies noch nicht der Fall war, erhoffte man sich Wandel durch Handel. Die Jahre seit dem Fall der Mauer waren geprägt vom friedlichen Erreichen der deutschen Einheit, vom friedlichen Abzug der sowjetischen Truppen, vom Ende des Gegeneinander der Blöcke und vom Zusammenwachsen Europas. Vielleicht verstellte uns der Blick in diese Erfolge die Sicht auf die Dinge um uns herum oder man wollte sie nicht sehen. Die Bundeswehr war nicht mehr auf Landesverteidigung, sondern auf Auslandseinsätze im Rahmen der UNO ausgerichtet.
Am 24. Februar diesen Jahres hat mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine auch für uns in Deutschland eine andere Zeit begonnen, die gezeichnet ist von Unsicherheit, von Krieg, Gewalt und Flucht, von Sorge von der Ausbreitung des Krieges in Europa. Eine Zeit schwerer wirtschaftlicher Verwerfungen, Energiekrise und explodierender Preise. Es war und ist eine Zeitenwende. Was wir uns alle nicht hatten vorstellen können, ist bittere Realität: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgt eine tiefgreifende Erschütterung der europäischen Friedensordnung. Tausende von Toten und Verwundete sind zu beklagen – Soldaten und Zivilisten, zerstörte Städte und Millionen auf der Flucht.
Russlands brutaler Angriffskrieg in der Ukraine hat die europäische Sicherheitsordnung in Schutt und Asche gelegt. Im Drang nach imperialer Größe in einer Ausdehnung wie es das alte Russland unter Peter dem Großen aufwies, haben der russische Präsident und die dortige Führung das Völkerrecht gebrochen, Grenzen in Frage gestellt und Landraub begangen. Länder wie Finnland, Polen, das Baltikum mit Estland, Lettland, Litauen und eben die Ukraine müssen um ihre Existenz bangen; sie gehörten ja früher zum Zarenreich. Alle Lehren, die die Welt aus zwei Weltkriegen im vergangenen Jahrhundert gezogen hat, sind für Russland nicht mehr gültig.
Anfangs des Krieges meinten viele, die Ukraine sei in drei Tagen besiegt. Der Kriegsverlauf hat etwas anderes gezeigt. Die Ukraine hat in ihrem mutigen und heroischen Überlebenskampf ein Zeichen gegen Unterdrückung, für Freiheit und Demokratie gesetzt. Die Ukraine musste in der Vergangenheit unter Stalin mit drei Millionen Hungertoden und im Widerstand gegen das nationalsozialistische Deutschland große Opfer bringen. Aus dieser Erfahrung heraus, sind die Soldaten dort bereit ihr Leben einzusetzen, um ihre Freiheit und die ihrer Familien nicht zu verlieren.
Im Iran können wir gegenwärtig erleben, wie die Menschen und vor allem die Frauen, den Mut haben ihr Leben für die Erlangung der Freiheit einzusetzen. Wir können an dem Einsatz der Menschen, sei es in der Ukraine oder im Iran, erkennen, welch hohes Gut für jeden Einzelnen die Freiheit ist, für die es sich lohnt, sich mit aller Kraft einzusetzen.
Wir brauchen auch nur an unsere deutsche Vergangenheit mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus oder unsere eigene bayerische Geschichte erinnern mit dem Aufstand der bayerischen Landbevölkerung von 1705, der in der Sendlinger Mordweihnacht mit dem Hinmorden von 1.100 zum Teil schon sich ergebenden Bauern endete. Die Landbevölkerung litt damals schwer unter der im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges nach der verlorenen Schlacht von Höchstädt erfolgten Besetzung des Oberlandes durch kaiserliche Truppen. Damals scherte Bayern aus dem Heiligen Römischen Reich aus und verbündete sich mit Frankreich.
Wie groß die Leiden der Bevölkerung gewesen sein müssen, kann man daran erkennen, wenn auf einer Streittrommel von damals zu lesen ist „Lieber bayrisch sterben, als wie kaiserlich verderben“. Nur ein unbändiges Freiheitsgefühl kann diese Männer seinerzeit vorwärts getrieben haben, leidenschaftliche Empörung über die Unterdrückung und die Liebe zur Heimat. Es ist ein heißes Gefühl für das Land gewesen, das diesen Aufstand beherrscht hat. Man sagt dieser Aufstand war, obwohl er niedergeschlagen wurde, der Auftakt zum Werden eines eigenen bayerischen Staatsbewusstseins, das auch noch heute im Betonen der Souveränität und Eigenstaatlichkeit seinen Ausdruck findet.
Mit einem Krieg soll der, gegen den er sich richtet, seine Freiheit verlieren.
Was bedeutet der Krieg in der Ukraine nun für unser Land. Es ist zwar gegen uns kein Krieg mit Waffen aber mit Rohstoffen, wie Gas. Der Bundespräsident hat es in einer Ende Oktober gehaltenen Rede so formuliert: „Es kommen härtere Jahre, raue Jahre auf uns zu. Die Friedensdividende ist aufgebraucht. Es beginnt für Deutschland eine Epoche im Gegenwind.“
Wir müssen uns fragen, wie wir in dieser Zeit bestehen können. Wir sollten nicht kleinmütig sein. Wir sollten nicht vergessen, was wir uns in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten erarbeitet haben, dass wir wirtschaftlich stark sind, stärker als viele andere. Wir dürfen uns allerdings nicht durch Vorgaben, die in normalen Zeiten für anwendbar gehalten wurden, selbst behindern. Wir haben gute Forschung, Menschen, die anpacken können, starke Unternehmen, verantwortungsbewusste Gewerkschaften und einen leistungsfähigen Staat.
Aber zu diesen Stärken muss etwas hinzukommen. Wir brauchen den Willen zur Selbstbehauptung, wir brauchen Widerstandsgeist und Widerstandskraft und wir brauchen auch die Kraft zur Selbstbeschränkung. es können nicht alle Wünsche und nicht auch gleichzeitig erfüllt werden. Dazu gehören auch das Verständnis und die Bereitschaft für die Gemeinschaft einzutreten. Viele junge Menschen leben heute in ihrer digitalen Blase, der direkte Kontakt zu Gleichaltrigen oder Älteren fehlt. Die unbeschränkte Freiheit des Einzelnen ohne Verpflichtungen eingehen zu müssen, ist vielfach Grundüberzeugung.
Mit der Aussetzung der Wehrpflicht ist auch der Zivildienst weggefallen. Gerade in der Pandemie ist deutlich geworden, wie notwendig eine Verstärkung des Pflegepersonals gewesen wäre. Für viele Zivildienstleistende war der Dienst etwa im Sozialbereich mit den daraus gewonnenen Erfahrungen ein Gewinn für ihr späteres Leben. Ebenso war es für viele Wehrdienstleistende. Es kamen dort junge Leute aus allen Schichten der Bevölkerung und den verschiedensten Gegenden zusammen. Es wurden alle gleichbehandelt. Viele erfuhren es das erste Mal, was es heißt ist in einer Gemeinschafft zu leben und sich gegenseitig zu unterstützen.
Wir müssen in den nächsten Jahren Einschränkungen hinnehmen. Das spüren die meisten längst. Es kann nicht heißen, wer nimmt mir die Last ab, sondern was hilft, um gemeinsam durch diese Krise zu kommen. Wir müssen immer das Ziel unsere Freiheit zu behalten und den Frieden zu sichern, im Auge behalten.
Was wir nicht vergessen sollten, auch auf russischer Seite sterben junge Männer oder werden verwundet. Sie werden in einen Krieg geschickt, den sie nicht haben kommen sehen und fallen dem Wahn eines despotischen Herrschers und seiner Vasallen zum Opfer. Ihr Leben gilt bei diesen Leuten nicht viel, sie werden als Kanonenfutter missbraucht. Was wir immer sehen müssen. Hinter jedem Einzelschicksal steht ein Name, jedes Leben steht für einen Menschen in seiner unantastbaren Würde.
Mit diesen Gedanken wollen wir nun der Toten gedenken. Fahnenabordnungen, zur Totenehrung senkt die Fahnen!
Totengedenken
Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg,
an Kinder, Frauen und Männer aller Völker.
Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben,
der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in
Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren.
Wir gedenken derer, die verfolgt und getötet wurden, weil
sie einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse
zugerechnet wurden, Teil einer Minderheit waren oder
deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als
lebensunwert bezeichnet wurde.
Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie
Widerstand gegen Gewaltherrschaft geleistet haben, und
derer, die den Tod fanden, weil sie an ihrer Überzeugung
oder an ihrem Glauben festhielten.
Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege
unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und
politischer Verfolgung, um die Bundeswehrsoldaten
und anderen Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz
ihr Leben verloren.
Wir gedenken auch derer, die bei uns durch Hass
und Gewalt Opfer geworden sind.
Wir gedenken der Opfer von Terrorismus und Extremismus,
Antisemitismus und Rassismus in unserem Land.
Wir trauern mit allen, die Leid tragen um die Toten
und teilen ihren Schmerz.
Aber unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung
auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern,
und unsere Verantwortung gilt dem Frieden unter den
Menschen zu Hause und in der ganzen Welt.
Gedenkrede Volkstrauertag 2020
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameraden,
im Namen des Krieger- und Soldatenvereins Vaterstetten darf ich sie zu dieser Gedenkfeier am Vorabend des Volkstrauertages hier am Kriegerdenkmal begrüßen. Besonders begrüße ich die Vertreter der Kirchen Herrn Pfarrer Opitz und Herrn Diakon Wetzel; als Vertreter der Gemeinde Herrn 1. Bürgermeister Leonhard Spitzauer sowie die weiteren Mitglieder des Gemeinderats; ferner die Vereine mit ihren Fahnenabordnungen, den VdK und die Soldaten der Bundeswehr, die die Ehrenwache stellen.
In diesem Jahr vor 75 Jahren am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Die Folgen dieses Krieges sind einzigartig in der Geschichte. Über 60 Millionen Menschen, mehr als die Hälfte von ihnen Zivilisten, verloren ihr Leben, sei es durch kriegerische Handlungen, Völkermord in Lagern, Bombente1Tor, Flucht, Vetreibung und Verschleppung. Etwa 6,3 Millionen Deutsche starben.Die Kampfhandlungen waren mit diesem einen Tag zwar vorbei, für viele Deutsche bedeutete der 8. Mai aber den Beginn einer ungewissen und leidvollen Zukunft - Flucht und Vertreibung aus der Heimat oder den Weg in die Kriegsgefangenschaft, die viele Jahre unter menschenverachtenden Bedingungen andauern konnte und für Hunderttausende den Tod bedeutete.
Das Jahr 1945 war für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zum Fall der Berliner Mauer 1989 und dem Ende des Kalten Krieges bestimmend und wirkt bis in die Gegenwart nach. Die militärische Niederlage war Voraussetzung für das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und führte letztlich im Westen zur Gründung unserer freiheitlich-demokratisch verfassten Bundesrepublik. Versuche aus eigener Kraft diese Gewaltherrschaft zu beenden, scheiterten leider. Im Nachhinein ist dieser 8. Mai als Tag der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu werten.
Was nicht vergessen werden darf, sind die Leistungen der Versöhnung und Annäherung, die in den letzten 75 Jahren erbracht wurden. Was unser aller Wachsamkeit erfordert, ist die Tatsache, dass Frieden in Europa nicht selbstverständlich ist. Die Überwindung von Nationalismus und Rassismus, von Hass und Intoleranz, von Unterdrückung und Verfolgung braucht Mut und Ausdauer.
Heute wächst der Nationalismus erneut. Gerade deshalb ist es wichtig, dass wir gemeinsam der Opfer der Kriege gedenken und uns über Grenzen hinweg über vergangenes Leid, dessen Ursachen und die Voraussetzungen für ein friedliches Miteinander austauschen. Der Volkstrauertag soll dazu Anregung sein. Eine Gedenkveranstaltung zum 75 jährigen Kriegsende am 8. Mai diesen Jahren war wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. Zu Ehren der Gefallenen und Vermissten aus unseren Ortschaften Vaterstetten und Baldham werden jetzt deren Namen verlesen und damit zum Ausdruck gebracht, dass sie nicht vergessen sind und ihr Sterben uns Mahnung zur Erhaltung des Friedens ist.
Aus Vaterstetten sind gefallen oder vermisst:
Amerell Franz, 37 Jahre, 18.04.1945 in Bruck a. d. Leitha gefallem
Amerell Georg, 31 Jahre, seit 1945 in Russland vermisst
Aßböck Matthias, 39 Jahre, in Stalingrad vermisst
Berger Nikolaus, 23 Jahre, am 21.02.1942 in Kolchos, östlicher Kriegsschauplatz gefallen
Berger Richard, 31 Jahre, seit 26.11.1943 in Russland vermisst
Blank Josef Reinhold, 23 Jahre, am 07.04.1944 in Russland Nordabschnitt gefallen
Böhm Johann, 19 Jahre, seit 31.12.1942 bei Stalingrad vermisst Brummer Anton, 35 Jahre, am 24.048.1944 in Bessarabien gefallen
Ecker Georg, 23 Jahre, am 11.07.1944 in der Normandie gefallen
Fürmetz Ludwig, 22 Jahre, am 16.12.1944 in Kelevic, Russland, gefallen
Gärtner Engelbert, 22 Jahre, am 29.03.1944 an der Narvafront gefallen
Greißer Anton, 18 Jahre, am 13.06.1943 in Frankreich gefallen, liegt in Besancon begraben
Greißer Johann, 39 Jahre, am 13.08.1944 in Russland gefallen
Hartmann Jakob, 42 Jahre, am 30.03.1945 in Frankfurt an der Oder gefallen
Hartmann Josef, 41 Jahre, am 25.06.1945 in einem Kriegsgefangenenlager verstorben
Hartmann Nikolaus, 35 Jahre, seit 14.10.1944 in Jugoslawien vermisst
Kößler Eduard Wilhelm, 19 Jahre, am 02.08.1942 in Russland bei Rostow gefallen
Kößler Friedrich, 19 Jahre, an 22.12.1943 gefallen. Er kehrte von einer Feindfahrt auf See im Süden nicht mehr zurück
Kummerer Johann, 34 Jahre, seit 20.03.1945 in Russland vermisst Lang Karl, 37 Jahre, seit 31.03.1944 in Russland vermisst
Latein Erich Oskar, 30 Jahre, am 06.09.1943 in Russland gefallen
Lindmayer Joseph, 37 Jahre, am 11.03.1943 im Osten gefallen
Luger Otto, 22 Jahre, am 28.06.1942 im Osten bei Iwanicki gefallen
Luginger Franz, 30 Jahre, seit 21.06.1944 in Russland vennisst
Nunberger Josef, 21 Jahre, am 26.05.1942 im Osten gefallen
Rammelsberger Franz Xaver, 23 Jahre, am 06.03.1943 bei Wjasma Russland gefallen
Schramm Kurt, 41 Jahre, seit 1945 in Russland vermisst
Sturm Josef, 31 Jahre, seit 1943 in Russland vermisst
Thalmair Rigobert Josef, ca. 20 Jahre, in Österreich 1944/45 gefallen
Thalmair Rudolf, 19 Jahre, am 02.11.1944 in der Slowakei gefallen
Vaith Georg, 37 Jahre, seit 21.08.1944 in Frankreich vermisst
Zilker Alfred, 28 Jahre, am 28.08.1942 in Gontowaja-Lipka , östlicher Kriegsschauplatz, gefallen
Aus Baldham Dorf, Baldham Kolonie sind gefallen oder vermisst:
Bonnet Peter August, 22 Jahre, am 30.06.1941 in Weißrussland gefallen
König Wilhelm, 25 Jahre, am 10.02.1942 in der Ukraine gefallen
Silberg Anton, 25 Jahre, am 16.09.1939 an den Folgen einer Verwundung in den Kämpfen vor Lemberg am 15.09.1939 verstorben
Silberg Johannes, 26 Jahre, am 27.09.1943 im Lemgo (Region Ostwestfalen - Lippe) gefallen (vom Feindflug nicht zurückgekehrt)
Vodermair Josef, 24 Jahre, gefallen am 16.01.1945
Wir wollen nun der Toten gedenken. Fahnenabordnungen zur Totenehrung senkt die Fahnen!